Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihren Besuch und das damit verbundene Interesse an unserem Onlineauftritt. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten MAMA systems (nachfolgend auch „wir“) für welche Zwecke erhebt und verarbeitet, wenn Sie unsere Website nutzen. Verantwortlicher Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website ist die MAMA systems UG (haftungsbeschränkt) Berlin, Niklasstraße 22, 14163 Berlin. Telefonnummer: 033762217632 E-Mail: mamaindustries4ever@gmail.com Geschäftsführer: Marco Held Bei Fragen, können Sie uns gerne unter den oben gennannten Kontaktinformationen ansprechen. Datenverarbeitung auf unserer Website Bei jedem Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übersendet, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere: • Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden) • der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes • die IP-Adresse des anfordernden Gerätes • Datum und Uhrzeit des Zugriffs • Name der angeforderten Datei • Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde • Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs). Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist technisch erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Aus Datenschutzgründen werden Logfiles bei uns nicht dauerhaft gespeichert oder analysiert. Wir bieten Ihnen über unser Kontaktformular die Möglichkeit, uns Mitteilungen direkt zu übermitteln. Dabei ist die von Ihnen vorzunehmende Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich, unter der wir Sie sodann erreichen können. Wir erfragen außerdem Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können. Die Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet. Wir verarbeiten die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. des Anliegens gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten. Umgang und Weitergabe von personenbezogenen Daten Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn: • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben oder • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Hierzu können insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist. Ihre datenschutzrechtlichen Rechte Ihnen steht gesetzlich jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen. Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben in dieser Datenschutzerklärung benannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten und hierauf ein Anspruch besteht. Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht oder der Direktwerbung dient. Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin. Widerrufs- und Widerspruchsrecht. Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.